
Was ist SMASS?
SMASS ist eine webbasierte Software, mit der die Dringlichkeit von Alltagsbeschwerden und der adäquate medizinische Versorgungsbedarf zielgerichtet, rasch und sicher eingeschätzt werden können. SMASS hilft zudem bei der Gesprächsführung und -dokumentation.
Die strukturierte medizinische Ersteinschätzung erhöht nicht nur die Sicherheit der Patientenbetreuung, sie führt auch zu effizienteren Abläufen im Gesundheitswesen - als Grundlage für eine zielgerichtete, am Versorgungsbedarf orientierte Steuerung von Patientinnen und Patienten.
Vorteile der Ersteinschätzung mit SMASS
- schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation
- bietet hohe Patientensicherheit, indem abwendbar gefährliche Verläufe sicher identifiziert werden
- führt zur effizienteren Ressourcennutzung in der Akut- und Notfallversorgung
- gewährleistet einen einheitlichen Standard
- sichert die Qualität durch eine evidenzbasierte, einheitliche, transparente und strukturierte Vorgehensweise
Wie funktioniert SMASS?
SMASS unterstützt die Anwenderinnen und Anwender bei der systematischen Abfrage von Symptomen, Beschwerdebilder, Vorerkrankungen und Risikofaktoren. Die anamnestischen Informationen werden von der in SMASS hinterlegten Neuronales Netzwerk verarbeitet. Als Ergebnis erhalten die Nutzer und Nutzerinnen die Entscheidungsgrundlagen zum Versorgungszeitpunkt, z.B. Notfall, Sofort, Heute und zur Versorgungsebene, z.B. Rettungsdienst, Notaufnahme, Hausarzt. Alternativ oder ergänzend zur Versorgungsebene kann SMASS die notwendige Versorgungskompetenz (bspw. Facharztstatus) und Versorgungsinfrastruktur (bspw. spezifische apparative Diagnostik) anzeigen. Zudem gibt SMASS auf Wunsche Hinweise, wie sich die Patientinnen und Patienten bis zum Arztbesuch selbst behandeln können oder/und kann mögliche Ursachen (Differentialdiagnosen) darstellen.
Professional und Pathfinder
SMASS Professional und Pathfinder unterscheiden sich ausschließlich aufgrund der dargestellten Oberflächenvariante. Professional ist die Version für geschultes medizinisches Fachpersonal bzw. fortgebildete Laienanwender und -anwenderinnen. Die Oberflächenvariante ermöglicht eine schnellere Ersteinschätzung, indem Fragen nach Priorität geordnet werden können und unter bestimmten Voraussetzungen die Ersteinschätzung abgekürzt werden kann. Professional kann aufgrund der HL7-FHIR-Schnittstelle von SMASS optimal in bestehende Einsatzleit-, Praxisverwaltungs- oder Krankenhausinformationssysteme integriert werden. Mindestanforderung für die Nutzung ist das erfolgreiche Bestehen unseres E-Learning-Kurses.
Pathfinder unterscheidet sich von Professional in der Nutzerführung. Die Anwendung ist für die Selbsteinschätzung von Patientinnen und Patienten oder Dritte, die in ihrer Gegenwart die Anwendung durchführen, konzipiert. Die Beantwortung der Fragen erfolgt in einem Chatbotdialog. Zusätzlich werden Erklärungen und Beispiele zu einzelnen Fragen angezeigt. Pathfinder kann über bestehende Webseiten aufgerufen, in Apps integriert oder auch an Tablets oder Terminals in Versorgungseinrichtungen zur Verfügung gestellt werden.
Einsatzsettings
SMASS kann an allen Kontaktstellen und Versorgungseinrichtungen eingesetzt werden, die Patientinnen und Patienten mit akuten Beschwerden kontaktieren oder aufsuchen.
Die Software wird derzeit deutschlandweit auch unter dem Markennamen SmED von den Kassenärztlichen Vereinigungen für den Patientenservice 116117 eingesetzt. Dabei erfolgen mit der Professional-Version über 2 Millionen Ersteinschätzungen pro Jahr. Dazu kommen mehr ca. 350.000 Selbsteinschätzungen mit der Laienversion (SMASS Pathfinder / SmED Patient ) über das Patienten Navi Online (www.116117.de).
Weiterhin ist SMASS / SmED aktuell in folgenden Settings im Einsatz:
- Bereitschaftspraxen / Notdienstpraxen
- Notaufnahmen von Krankenhäusern
- Arztpraxen
- Rettungsleitstellen
- Rettungswagen
- Apotheken
- Portale oder Apps von Krankenversicherungen
Datenschutz
Unsere Ersteinschätzungslösungen werden bei einem von der HCQS GmbH beauftragten Rechenzentrumsanbieter mit Sitz und ausschließlichem Serverstandort in Deutschland betrieben. Die Anamnesedaten (Fragen und eingegebene Symptome) sowie die Empfehlung lassen sich seitens der HCQS GmbH nicht realen Personen zuordnen. Datenhaltung und -bearbeitung geschehen im Einklang mit den aktuellen gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.
Entwicklung und Evidenz
SMASS ist ein Medizinprodukt der Klasse I nach MDD bzw. IIb nach MDR und erfüllt dadurch die gesetzlichen Bestimmungen gemäß Art. 120 Abs. 3b MDR. Die Entwicklung der webbasierten Ersteinschätzungssoftware geht u.a. auf das Projekt und die Publikation Red Flags des Instituts für Hausarztmedizin der Universität Bern zurück, bei dem mehr als 250 wissenschaftliche Arbeiten berücksichtigt wurden und mehrere Schweizer Autoren beteiligt waren. Mittlerweile sind über 2000 Publikationen und Studien in die Entwicklung von SMASS eingeflossen.
Die medizinischen Inhalte von SMASS werden von medizinischer Experten im Bereich der Ersteinschätzung aufgearbeitet und unter anderem auch in einem internationalen Panel reviewed.
In Deutschland hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Zi) einen wissenschaftlichen Beirat eingerichtet, der die Entwicklung fortlaufend mit seiner Expertise unterstützt.

Deutschland
Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland (SmED)
In Deutschland kooperiert HCQS bei der Weiterentwicklung von SMASS mit dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Das Zi fungiert im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigungen als Bereitstellungspartner und Händler für SmED. In allen weiteren Bereichen stellt HCQS SmED zur Verfügung. Aktuell kommt SmED in folgenden Settings zum Einsatz:
- 116117-Zentralen der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen
- Notdienstpraxen
- Notaufnahmen
- Rettungsleitstellen (112)
- Rettungsdienst (mobil im Einsatzfahrzeug)
- Arztpraxen
- Hausnotrufdienste
In Deutschland werden jährlich ca. 2,5 Millionen Ersteinschätzungen mit SmED (Professional und Patient/Pathfinder) durchgeführt.
Sie haben Interesse? Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]
Anwendung von SMASS in Deutschland
- Universitätsmedizin Halle
SMASS Pathfinder kommt sowohl auf der Webseite des Universitätsklinikums Halle als auch in der Notaufnahme vor Ort zum Einsatz. Mehr Informationen zum Angebot rund um das Angebot eines digitalen Gesundheitslotsens erhalten Sie auf der Webseite der UMH.
- SHL Telemedizin
Die Almeda SHL usw. hat sowohl SMASS Professional als Ersteinschätzungslösung von HCQS im eigenen Callcenter im Einsatz als auch den Pathfinder in Applikationen von gesetzlichen Krankenversicherungen integriert. Die Ersteinschätzungslösung wird primär zur Prüfung der Eignung einer darauffolgenden telemedizinischen Behandlung eingesetzt.
Europäische Projekte
Neben Deutschland ist SMASS europaweit aktuell in der Schweiz, Österreich und Italien im Einsatz. Wenn Sie mehr Informationen möchten und sich für die Anwendung von SMASS interessieren, melden Sie sich gerne über das Kontaktformular oder per E-Mail an [email protected]
Schweiz
Vertragspartner für Kunden in der Schweiz (primär Krankenkassen, Ärzteverbände und Apotheken) ist der Schweizer Hersteller in4medicine AG (www.in4medicine.ch)
Österreich
Im Bundesland Oberösterreich wird SMASS aktuell von der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) sowie dem Oberösterreichischen Roten Kreuz (ÖRK-O) lizensiert und in verschiedenen Settings eingesetzt.
Italien
HCQS stellt SMASS in Italien mit dem Vertriebspartner Medical Triage S.r.l. aus Verona zur Verfügung. Die Nutzung von SMASS in Italien fokussiert auf den dort in Etablierung befindlichen telefonischen Bereitschaftsdienststrukturen .

Über uns
Die Health Care Quality Systems GmbH (HCQS) ist ein gemeinsames Unternehmen der aQua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Göttingen und der in4medicine AG, Bern (Schweiz). Es bündelt die Erfahrungen aus der Schweiz und Deutschland zur Unterstützung einer bedarfsgerechten Patientensteuerung im deutschen Gesundheitswesen.
Als unabhängiger Partner entwickelt das aQua-Institut Konzepte und Strategien zur angewandten Qualitätsförderung und für die wissenschaftliche Qualitätsforschung im Gesundheitswesen. Das methodische Vorgehen ist evidenz- und datenbasiert; dabei steht der messbare Nutzen für die Patientinnen und Patienten immer im Vordergrund.
Die in4medicine AG hat das Swiss Medical Assessment System (SMASS) zur standardisierten Ersteinschätzung von gesundheitlichen Beschwerden entwickelt und hat langjährige Erfahrungen mit dessen Einsatz und Validierung.
HCQS agiert im EU-Raum als Importeur und Bevollmächtigter für das Medizinprodukt SMASS und stellt das Medizinprodukt als Händler zur Verfügung. Mit dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) gibt es eine Partnerschaft für die spezialisierte deutsche Variante SmED, die das Zi für das System der Kassenärztlichen Vereinigungen zur Verfügung stellt.
Kontakt
Rufen Sie uns an unter 0551-789 52280 oder schreiben Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!